Jede Lebenssituation ist einzigartig – genau wie die Unterstützung, die es braucht. Bei punkt.genau bieten wir flexible, ressourcenorientierte Hilfen, die sich individuell an die Bedürfnisse junger Menschen und ihrer Familien anpassen. Unsere ambulanten Angebote setzen auf enge Begleitung, stabile Beziehungen und nachhaltige Veränderungen.
Ob individuelle Unterstützung durch Erziehungsbeistandschaft, ganzheitliche Begleitung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe oder gemeinschaftliche Förderung durch Sozialraumprojekte – wir arbeiten daran, Perspektiven zu schaffen und Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu ebnen.
Junge Menschen stehen oft vor Herausforderungen, die sie nicht allein bewältigen können. Die Erziehungsbeistandschaft nach § 30 SGB VIII begleitet Kinder und Jugendliche individuell in schwierigen Lebenssituationen. Ziel ist es, ihre Selbstständigkeit zu fördern, sie in ihrer Entwicklung zu stärken und sie dabei zu unterstützen, eigene Lösungswege zu finden.
Dabei setzen wir auf eine enge, verlässliche Beziehungsarbeit, um langfristige Veränderungen zu ermöglichen. Unser Ansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert, sodass junge Menschen ihre Fähigkeiten entdecken und ausbauen können. Gleichzeitig arbeiten wir mit Familien, Schulen und relevanten Fachstellen zusammen, um ein stabiles soziales Umfeld zu schaffen.
Kurz gesagt:
Wir begleiten, bestärken und schaffen Perspektiven – individuell und bedarfsgerecht.
Familien stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen. Die Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII bietet eine intensive Begleitung für Eltern und Kinder, um sie in ihrer individuellen Entwicklung zu stärken. Wir helfen dabei, Alltagsprobleme zu bewältigen, Erziehungsaufgaben zu meistern und Krisen zu überwinden – mit dem Ziel, langfristige Stabilität und Selbstständigkeit zu erreichen.
Unsere Arbeit basiert auf Partizipation, Wertschätzung und nachhaltiger Unterstützung. Wir ermutigen Familien, ihre eigenen Stärken zu erkennen und aktiv Lösungen zu entwickeln. Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Vernetzung, indem wir mit Jugendämtern, Schulen, Therapeut:innen und weiteren Unterstützungsangeboten zusammenarbeiten.
Kurz gesagt:
Wir begleiten Familien alltagsnah, stärken sie in ihrer Eigenverantwortung und bauen gemeinsam nachhaltige Lösungen auf.